Spitzwegerich-Tinktur …wenn’s juckt und sticht…
„It’s raining again…“ von Supertramp – derzeit mentaler und akustischer Ohrwurm. Die Temperaturen sind ok und deswegen will ich auch gar nicht jammern – ich weiß, so kennt man mich gar nicht. Natürlich sehnt man sich nach lauen Abenden auf der Terrasse, vorzugsweise noch in Shorts und T-shirt, aber jetzt kommt das große ABER: wenn es draußen schön schummrig ist und dennoch die Temperaturen Sommer-Feeling verbreiten, fühl‘ nicht nur ich mich wohl, sondern auch kleines Fluggetier und ausgerechnet diesen beflügelten Kannibalen und Blutsaugern schmecke ich besonders gut – Grillparty? Mückenalarm? Setzt mich in die Mitte und alle anderen können sorglos feiern.
Oder kennt ihr das: ihr liegt abends im Bett – die sommerliche Hitze hat das Schlafgemach bereits auf 40 Grad vorgewärmt – und dann hört ihr es: das kleine Biest, das dein Blut will. Unter der Decke hat es noch mal 10 Grad mehr, da ist die Entscheidung schnell getroffen: ach, soll mich doch die Mücke stechen. Tut ja nicht wirklich weh, tut es auch nicht, es juckt nur und das je nach Bestie mehr oder weniger. Allerdings heißt es auch: gegen alles ist ein Kraut gewachsen – und bei juckenden Mückenstichen ist es der Spitzwegerich – kennt ihr bereits von hier.
Man braucht für die Spitzwegerich-Tinktur:
- einen Büschel Spitzwegerich
- Korn (oder Ansatz-Alkohol aus der Apotheke)
- Glas zum Ansetzen
- wer mag einen Mini-Deo-Roller, es geht aber eine kleine Flasche mit Tropfstöpsel genauso
So geht’s:
Spitzwegerich grob schneiden und das Glas zu einem Drittel damit befüllen. Das Glas mit dem Korn auffüllen und dann verschlossen an einem warmen Ort ca. fünf Wochen ziehen lassen. Der Spitzwegerich wird dann abgeseiht und die Tinktur in ein dunkles Fläschchen gefüllt bzw. dunkel gelagert. Zum Mitnehmen eigenen sich die kleinen Mini-Deo-Roller sehr gut. Einfach auf den Stich aufrollen oder auftupfen und der Juckreiz bleibt (fast) aus, die Spitzwegerich-Tinktur eignet sich bei Stichen aller Art oder bei unangenehmer Tuchfüllung mit der Brennnessel.
In diesem Sinne wünsche ich euch lauschige Sommernächte…

11 Comments
Roxy | early birdy
Sehr schöne Idee. Diesmal werde ich deine Idee allerdings ausnahmsweise mal nicht ausprobieren, denn ich bin diejenige die eigentlich jeden Mückenschwarm völlig unbeschadet übersteht 😉
Uli
Glückspilz 😉 Ist etwa dein Blut zu wenig süß ;-)? glg
Krönelinchen
Schade, dass ich es erst jetzt gefunden habe, 5 Wochen Wartedauer 😉 aber ich probiere es trotzdem mal aus.
Ein sehr schöner Blog, werde gleich weiter lesen.
Frdl. Grüße
Krönelinchen
Uli
Wer weiß, wann der Sommer mit seinen surrenden Begleiterscheinungen kommt 😉 lg
Krönelinchen
Hallooo,
und schwuppdiwupp über die Wiese gehirschelt und angesetzt. Danke nochmal!
VG Krönelinchen
Uli
Danke fürs Vorbeikommen – werd gleich zu dir rüberspringen, lg Uli
Ines Jakltisch
Hallo, muss es frischer Spitzwegerich sein, oder kann man auch getrockneten nehmen?
Uli
Liebe Ines, frischer Spitzwegerich ist besser, da er recht schwierig zu trocknen ist. Er wächst von Frühjahr bis Herbst. Aber du kannst dir auch getrocknete Spitzwegerichblätter in der Apo oder Drogerie kaufen – prinzipiell ist frisch aber besser. glg Uli
Ismarinda
Prima Rezept! Danke!!!
Gibt es Erfahrungen als Präventiveinsatz?
LG
Uli
Sehr gerne! Am effektivsten ist sicher langärmlige und -hosige Kleidung zu tragen und auf die Körperhygiene zu achten (die Biester lieben ja Schweiß). Südliche Länder schwören auf Citronella-Kerzen, aber meine leidvolle Erfahrung kann das nicht bestätigen… ich bin vermutlich zu süß 😉 Im Allgemeinen werden ätherische Öle wie Lavendel oder die der Zitrusfrüchte empfohlen – einfach in ein Öl (zb Mandel) mischen und einreiben. glg und lass dich einfach nicht stechen, Uli
Andrea
Danke für den Tipp, ich bin schon fast unterwegs zum pflücken. Ich habe sooooo viel spitzwegerich auf dem hühnerhof das reicht für Tinktur und Öl, und ins Öl kommt dann gleich noch lavendel mit rein. oh ich freue mich schon. Mein neues körperliche für den Sommer. Liebe Grüße Andrea